Wir unterstützen angehende Studierende beim Entwickeln Ihrer Mappe für die Bewerbung. Außerdem bieten wir Unternehmen oder pädagogischen Fachkräften ein Weiterbildungsprogramm rund um das Thema Kunst – immer angeleitet von professionellen Künstler*innen.
Mappenkurse
"Aktionsraum Mappe" ist ein Kurs für junge Menschen, die ein Studium der freien oder angewandten Künste an der Kunstakademie oder Fachhochschule beginnen wollen. Außerdem wendet er sich an Interessierte, die in den Bereichen Mode, Bühnenbild, Architektur, Film, Mediendesign, Animation und Illustration arbeiten – oder arbeiten möchten. Und die einen neuen Blick auf ihre eigene Disziplin und Position wagen wollen.
Die disziplinübergreifenden Kurse von Aktionsraum Mappe sind eine Hilfestellung zur Entwicklung der eigenständigen künstlerischen Praxis. Die Teilnehmer*innen erhalten fundierte Hilfestellung bei ihren Bewerbungen. Dazu zählen zum Beispiel die Mappenvorbereitung, Mappenberatung, Vorausbildung und Besprechung.
Kursleiter: Peer Holthuizen | mehr unter www.aktion-mappe.de
Immer dienstags und donnerstags, 17.45 - 20.45 Uhr | 4 UStd.
Anmeldung: info@werkschule.de , 0441 / 9990840.
Pädagogische Berufe
Nicht erst seit das deutsche Bildungssystem im Fokus aktueller politischer Diskussionen steht, gehört der pädagogischen Fort- und Weiterbildung die besondere Aufmerksamkeit der Werkschule. Seit gut zehn Jahren sind wir in diesem Bereich engagiert. Für Erwachsene, die selbst überzeugt sind, dass Kunst zum Leben gehört. Die aus eigener Praxis wissen, wie künstlerisches Arbeiten die Wahrnehmung und das Weltverständnis beeinflussen. Und die das authentisch vertreten und weitergeben wollen.
Im aktuellen Kursprogramm:
"AUS ALT MACH NEU!" (Lehrerfortbildung) der "Stiftung Deutsches Design Museum"
mit Silke Meister, Dipl.-Designerin
Kunst im Unternehmen
Teamarbeiter, Querdenker, Über-den-Tellerrand-Blicker: Unternehmen fordern von ihren Mitarbeiter*innen heute mehr Offenheit und Kreativität. Mit unseren Weiterbildungs-Angeboten unterstützen wir sie.
Von Profi zu Profi arbeiten Künstler*innen mit Mitarbeiter*innen – und sorgen für einen Perspektivwechsel. Denn Kunstwerke entstehen selten planvoll, logisch und geradlinig. Vielmehr sind sie das Ergebnis von schöpferischem Arbeiten und zeigen oft unkonventionelle Lösungen. Wer sich mit Kunst befasst, nimmt neue Perspektiven ein. Und kann sich auf vielen Berufsfeldern besser bewegen.
Ob ein Tag „kreatives Arbeiten" in der Werkschule anstelle des üblichen Betriebsausfluges, ein Inhouse-Workshop für Manager oder ein Kunst-Event für Auszubildende: Das kreative Potential, das im beruflichen Alltag gebraucht wird, fördern wir durch künstlerische Projekte.
Gerne entwickeln wir Ihren Kreativ-Baustein – nehmen Sie Kontakt auf.
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir nehmen schnellstmöglich mit Ihnen Kontakt auf! Herzliche Grüße aus der Werkschule e.V
schließenKontaktformular
Unser Kursprogramm
Kurse
Atelier Aktionsraum Mappe
Die Werkschule bietet mit Ihrem Angebot „Aktionsraum Mappe" für junge Erwachsene, deren vorrangiges Interesse kreative Berufe mit Zukunft sind, eine Hilfestellung bei ihren Bewerbungen an Fachhochschulen, Kunstakademien (Grafik, Medien, Architektur, Bühnenbild, Mode-, Produkt-, Licht-, Industriedesign, Film, Fotografie, usw.) und Universitäten (Lehramt Kunst-Medien/ Technik und Design) an. Die Aufnahmebedingungen in Form einer künstlerischen Eignungsprüfung können für Bewerber*innen eine schwer zu nehmende Hürde sein. Hier leistet das praxisorientierte Bewerbungscoaching „Aktionsraum Mappe“ reflexive Unterstützung bei der Mappenerstellung. Ziel des Kurses „Aktionsraum Mappe“ ist die abgabefähige Mappe.
Es liegt auf der Hand, dass man bei der Darstellung einer eigenständigen künstlerischen Praxis nicht einfach nach Rezept vorgehen kann. Daher gibt der Kurs - je nach Neigung und angestrebter Fachrichtung - jedem Interessenten individuelles Rüstzeug an die Hand, die eigenen Intentionen künstlerisch relevant weiterzuentwickeln und überzeugend, bezüglich der Wirkung auf eine begutachtende Auswahlkommission, in Form zu bringen.
Intensive Beratung des Einzelnen steht daher im gesamten Verlauf des Kurses im Vordergrund. So arbeiten die Kursteilnehmer*innen innerhalb der Gruppe an eigenen künstlerischen Themenstellungen und/oder Projekten. Die erarbeiteten Ergebnisse werden vor der jeweiligen Eignungsprüfung gesichtet, besprochen und schließlich zu einer endgültigen Auswahl zusammengestellt.
Bitte beachten: Aufnahmeprüfungen an den Hochschulen finden in der Regel zwischen Februar und Juni statt.
Monatlich fortlaufende Kurse:
Ihre Anmeldung gilt so lange, bis wir eine Abmeldung erhalten haben.
Abmeldungen sind jeweils zum Monatsende mit 4-wöchiger Frist möglich.
Die Teilnahme am Lastschriftverfahren ist Voraussetzung für Ihre Anmeldung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
Empfohlen ist eine Teilnahme von mindestens 3 Monaten.
Der Werkschule liegt die Förderung junger Menschen am Herzen, die sich für eine gestalterische oder künstlerische Berufsausbildung entschieden haben. Die Kursgebühr haben wir für diese Gruppe (berufsvorbereitend, max. 27 Jahre) ermäßigt. Selbstverständlich steht die Teilnahme allen anderen Interessierten zum Normalpreis ebenso offen.
Peer Holthuizen
Januar
dienstags von 18.00 bis 21.00 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 08.01.2019, Kursende: 25.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
dienstags von 18.00 bis 21.00 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 08.01.2019, Kursende: 25.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
dienstags von 18.00 bis 21.00 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 08.01.2019, Kursende: 25.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
dienstags von 18.00 bis 21.00 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 08.01.2019, Kursende: 25.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
dienstags von 18.00 bis 21.00 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 08.01.2019, Kursende: 25.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
dienstags von 18.00 bis 21.00 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 08.01.2019, Kursende: 25.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
donnerstags von 17.45 bis 20.45 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 10.01.2019 Kursende: 27.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
donnerstags von 17.45 bis 20.45 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 10.01.2019 Kursende: 27.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
donnerstags von 17.45 bis 20.45 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 10.01.2019 Kursende: 27.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
donnerstags von 17.45 bis 20.45 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 10.01.2019 Kursende: 27.06.2019
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
donnerstags von 17.45 bis 20.45 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 10.01.2019 Kursende: 27.06.201
Kursanfrage senden
Peer Holthuizen
donnerstags von 17.45 bis 20.45 Uhr | 4 UStd.
Ermäßigt (berufsvorbereitend, max. 27 J.) monatlich € 45,00 (inklusive Material)
Normalpreis monatlich € 93,60 (inklusive Material)
Kursbeginn: 10.01.2019 Kursende: 27.06.2019
Kursanfrage senden
BAUHAUS - Design im Fokus | Pädagogenfortbildung
BAUHAUS - Design im Fokus ist ein 1-Tagesangebot mit den folgenden Themenfeldern:
1) Lebensreformbewegung
2) Kunst und Technik, eine neue Einheit
3) Gestaltung für eine neue Gesellschaft
Neben einem chronologischen Abriss werden einige Persönlichkeiten und die von ihnen entworfenen Möbelstücke und Alltagsgegenstände vorgestellt, die heute als Designklassiker gelten. Diese Erfahrungen können später mit den Grundlagen für Gestaltung kombiniert zielführend in den Unterricht übertragen werden. Designtheoretische Inhalte und praktische Übungen an konkreten Designobjekten sind fachlich und didaktisch aufbereitet. Adäquate Begleitmaterialien für den Unterricht (fachübergreifend/interdisziplinär) werden zum Abschluss vorgestellt und ausgehändigt.
AUS- UND WEITERBILDUNG | WAS IST DESIGN?
Die Pädagogenfortbildung "BAUHAUS - Design im Fokus“ ist ein Projekt der Initiative ENTDECKE DESIGN der Stiftung Deutsches Design Museum. Die gemeinnützige Stiftung Deutsches Design Museum ist operativ tätig und fördert das Themenspektrum Design als prägendes Element von Bildung und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Wir wollen interdisziplinäres Designbewusstsein fördern und in einer breiten Öffentlichkeit verankern, Kreativität wecken und weiterentwickeln, Wissen vermitteln und mit Leben füllen. Fördern, Vermitteln, Sammeln, Diskutieren: Diese Ziele verfolgt unsere Stiftungsarbeit bundesweit mit Workshops, Symposien und Ausstellungen.
Samstag, 15. Juni 2019 | 10.00 bis 17.00 Uhr | € 55,00
Die Kursgebühr beinhaltet Begleitmaterialien sowie Kaffee / Tee und Wasser.
Info und Anmeldungen über das Büro der Werkschule e.V.:
Kursanfrage senden